Infos für die mitreisenden Fans:

  • Die Stadiontore in Mönchengladbach öffnen um 18 Uhr.
  • An der Tageskasse werden noch Sitzplatz- und Stehtplatztickets in ausreichender Anzahl für die Gästefans zur Verfügung stehen.

Erlaubte Fanutensilien:

  • Kleine Fahnen 1.50 m (max. Stangen-/ Stockdurchmesser 3 cm)
  • Fünf größere Schwenkfahnen
  • Trommeln, einseitig geöffnet und einsehbar
  • max. zwei Megaphone
  • Zaunfahnen, so lange Platz vorhanden ist
  • Max. 25 Doppelhalter

Nicht erlaubte Fanutensilien:

  • Jegliche Art von Pyrotechnik und Feuerwerkskörper
  • Mechanisch oder elektrisch betriebene ‚Krachmacher‘ oder Verstärker
  • Spiegelreflexkameras

Gepäck:

  • Taschen, Rucksäcke etc. müssen grundsätzlich am Einlaß in Asservatenkammern abgegeben werden. Die Aufbewahrung ist kostenfrei, aber ohne Gewähr.
  • Gürteltaschen sind erlaubt.

Verpflegung:

  • Es kann mit Bargeld bezahlt werden.
  • 0,5 Liter-TetraPaks dürfen mit ins Stadion genommen werden.
  • Im Gästebereich wird normales Bier ausgeschenkt.
  • Es gilt eine Promillegrenze von 1,1 Promille.  Erkennbar stark alkoholisierte Personen müssen einen Alkoholtest machen und werden bei Überschreiten der Promillegrenze abgewiesen.

Gästeblock:

  • Der Gästebereich befindet sich in Block 6 (Stehblock) und Block 7 (Sitzplatzblock), ggf. zusätzlich 6a und 7a.
  • Der Gästeeingang befindet sich in der Ecke Süd-Ost des Stadions.
  • Es ist möglich, das Stadion zeitweilig zu verlassen. Dazu ist es zwingend notwendig, die Eintrittskarte elektronisch auschecken zu lassen, damit man bei Wiedereintritt erneut eingecheckt werden kann, ansonsten hat die Karte keine Gültigkeit mehr.
  • Zur Nordkurve (Heimbereich) haben Gästefans keinen Zutritt. Fällt dort jemand unangenehm auf, wird er des Stadions verwiesen.

Info für Stadionverbotler:

  • Personen, die Stadionverbot haben wird geraten, zu Hause zu bleiben, da es keine Aufenthaltsmöglichkeit in Stadionnähe gibt.

Wichtige Info für alle Zugreisenden:

  • Es sind im Sonderzug noch Zugtickets erhältlich.
  • Abfahrt Braunschweig Hbf um 13:53 Uhr
  • Ankunft in MG- Rheydt um 18:30 Uhr
  • Rückfahrt ab MG-Rheydt um 23:20 Uhr
  • Ankunft in Braunschweig Hbf um 04:07 Uhr
  • Zwischenhalte auf der Hin- und Rückfahrt gibt es nicht.
  • Direkt nach der der Ankunft in MG-Rheydt werden die im Sonderzug mitreisenden Fansmit Shuttle-Bussen zum Stadion gefahren. Die Möglichkeit, auszutreten oder sich zu verpflegen besteht am Bahnhof nicht.
  • Im Zug werden wie gewohnt sowohl Bier als auch nichtalkoholische Getränke und kleine Snacks verkauft.
  • Die Abgabe von Rucksäcken, Taschen oder sonstigen Gepäckstücken ist im Zug nicht möglich.
  • Das Mitbringen von Getränkekisten, Glasflaschen sowie hochprozentigem Alkohol ist im Fanzug untersagt!

Informationen zur Anreise:

  • Bus und Bahn
    Die Eintrittskarte gilt gleichzeitig als Fahrkarte für den öffentlichen Personen-Nahverkehrim VRR und AVV (DB 2.Klasse). Vom Hauptbahnhof Rheydt und vom Hbf-MG fahren Shuttle Busse zum Stadion. Die Gästefans sollten unbedingt bis zum Hbf Rheydt fahren, weil sie von dort in separaten Shuttle Bussen direkt zum Stadion, Ecke Süd-Ost gefahren werden.Reisebusse müssen die Abfahrt MG-Holt auf der A 61 nehmen und über die Aachener Straße und Straße am Borussia-Park zum Busshuttle Süd fahren.
  • PKW
    Die Gäste- PKW-Parkplätze P 4, P 5 und P 6 sind nur über die Ausfahrt MG-Nordpark von der Autobahn A 61 aus zu erreichen. Nach dem Spiel kann man von P 6 aus direkt auf die A 61 Rtg. Koblenz abfahren.
  • Parkplätze
    Die Parkplätze sind gebührenpflichtig und kosten 5 Euro.

Am Samstag den 05.10. spielt unsere Eintracht in Wolfsburg. Für dieses Spiel wird es beim Heimspiel gegen den 1. FC Nürnberg und beim Spiel gegen den VfB Stuttgart die Möglichkeit geben, für 10,- das Mottoshirt “Tradition seit 1895″ zu erwerben. Unter diesem Motto wollen wir dann geschlossen beim Werksclub auftreten!

Eigentlich wollten wir das T-Shirt günstiger anbieten, doch ist uns beim Bestellen ein Fehler unterlaufen, sodass wir 3.000 T-Shirts vorliegen haben, die wir in der Form nicht als Mottoshirt verkaufen wollen und daher zurückschicken. Nach harten Verhandlungen mit dem Anbieter werden uns zu einem fairen Kurs neue T-Shirts geliefert. Die ersten 1.000 Stk. kommen gegen den 1. FC Nürnberg. Weitere 2.000 folgen dann zum Heimspiel gegen den VFB Stuttgart.

Da wir nicht wissen, wie das Wetter im goldenen Oktober werden wird, empfehlen wir das T-Shirt ggf. eine Nummer Größer zu erwerben, damit es z.B. auch über einen Pullover gezogen werden kann.

Gemeinsam als blau-Gelbe Wand in die Autostadt!

Infos für die mitreisenden Fans:

  • Die Stadiontore in Hamburg öffnen um 13.30 Uhr.
  • An der Tageskasse werden noch Sitzplatztickets in ausreichender Anzahl für die Gästefans zur Verfügung stehen.

Erlaubte Fanutensilien:

  • Kleine Fahnen 1.50 m (max. Stangen-/ Stockdurchmesser 3 cm)
  • zehn Schwenkfahnen
  • max. fünf Trommeln, einseitig geöffnet und einsehbar
  • zwei Megaphone
  • Zaunfahnen, so lange Platz vorhanden ist
  • Doppelhalter

Nicht erlaubte Fanutensilien:

  • Jegliche Art von Pyrotechnik und Feuerwerkskörper
  • Spiegelreflexkameras

Gepäck:

  • Taschen, Rucksäcke etc. müssen grundsätzlich am Gästeeingang abgegeben werden, die Aufbewahrung ist nicht kostenpflichtig.
  • Gürteltaschen sind erlaubt.

Verpflegung:

  • Es wird die in Fußballstadien übliche Verpflegung angeboten (Pommes, Brat- oder Currywurst usw.).
  • Im Gastbereich wird normales Bier ausgeschenkt.
  • Bezahlt wird mit Bargeld.
  • Eine Promillegrenze ist nicht festgelegt. Stark alkoholisierte Personen werden vom Ordnungsdienst u. U. abgewiesen.

Gästeblock:

  • Gästestehbereiche sind die Blöcke 14a und 14b

Info für Stadionverbotler:

  • Personen, die Stadionverbot haben wird geraten, zu Hause zu bleiben, da es keine Aufenthaltsmöglichkeit in Stadionnähe gibt.

Informationen zur Anreise:

  • Sonderzug
    • Abfahrt Braunschweig Hbf um 10.45 Uhr
      Ankunft Hamburg Hbf um 13.19 Uhr
      Zwischenhalte gibt es nicht.
    • Rückfahrt Hamburg Hbf um 18.53 Uhr
      Ankunft Braunschweig Hbf um 21.08 Uhr
      Zwischenhalte gibt es nicht.
    • Es sind im Sonderzug noch ausreichend Zugtickets erhältlich.
    • Im Sonderzug werden wie gewohnt sowohl Bier als auch nichtalkoholische Getränke und kleine Snacks verkauft.
    • Die Abgabe von Rucksäcken, Taschen oder sonstigen Gepäckstücken ist im Zug nicht möglich.
    • Das Mitbringen von Getränkekisten, Glasflaschen sowie hochprozentigem Alkohol ist im Fanzug untersagt!
    • Eintrachtfans, die den Sonderzug nur für die Rückreise nach Braunschweig nutzen wollen, müssen auf der Rückfahrt im Zug ein Retourticket für 8 Euro lösen.
    • Nach der Ankunft am Hamburger Hbf geht es nach einer kurzen Wartezeit von ca. zehn Minuten mit einer Sonder- S-Bahn zum S-Bahnhof Othmarschen weiter. Von dort aus erfolgt per Busshuttle der Transport zum Stadion.
  • Stadionplan:

  • Fanbusse werden in der Regel an der Autobahnausfahrt HH von der Polizei aufgenommen und in Stadionnähe zu einem Parkplatz gebracht. Fangruppen werden von der Polizei zum Stadion begleitet.
  • Die Polizei bittet alle bahnreisenden Eintrachtfans wegen der hohen Dichte an HSV-Fans zum Stadion nicht über den S-Bahnhof Stellingen, sondern über den S-Bahnhof Othmarschen zu fahren.
  • Die Parkplätze rund um die Imtech Arena sind kostenpflichtig.

Infos für die mitreisenden Fans:

  • Auf der Nord- und Nord/Osttribüne des Signal Iduna Parks stehen im Gästebereich noch 1.000 Tickets zur Verfügung. Sie werden am Spieltag ab 13 Uhr an der Gäste-Tageskasse vor der Nordtribüne verkauft. Da es sich um Eintrittskarten im Gästebereich (Block 61, 70, 55-59) handelt, werden die Karten nicht an Fans in BVB-Fankleidung verkauft.
  • Eintracht Braunschweig reist mit knapp 7.000 Fans zum Spiel an.
  • Die Stadiontore in Dortmund öffnen um 15 Uhr, Anpfiff ist um 17.30 Uhr.

Erlaubte Fanutensilien

  • Kleine Fahnen 1.50 m (max. Stangen-/ Stockdurchmesser 3 cm)
  • Große Schwenkfahnen
  • Trommeln, einseitig geöffnet und einsehbar
  • max. drei Megaphone
  • Zaunfahnen, so lange Platz vorhanden ist
  • Doppelhalter

Nicht erlaubte Fanutensilien

  • Jegliche Art von Pyrotechnik und Feuerwerkskörper
  • Spiegelreflexkameras

Gepäck

  • Taschen, Rucksäcke etc. müssen grundsätzlich am Gästeeingang abgegeben werden, die Aufbewahrung ist kostenpflichtig ( 1 Euro). Da die Aufnahmekapazität für Gepäckstücke in Dortmund unterirdisch gering ist, empfehlen wir, nur das Notwendigste mit zunehmen. Gürteltaschen sind hingegen erlaubt.

Verpflegung

  • Es werden sowohl Bratwürste und Frikadellen im Brötchen als auch Pizza und Pommes angeboten. Im Getränkeangebot befindet sich Pils für 3,60 Euro (0,5 l) plus 1,50 Euro Becherpfand, außerdem Softdrinks.
  • Das Bier ist alkoholreduziert. Eine Promillegrenze ist nicht festgelegt. Stark alkoholisierte Personen werden u. U. abgewiesen.
  • Während im restlichen Stadionbereich die Bezahlkarte gilt, kann im Gästeblock noch bar bezahlt werden.

Gästeblock

  • Blöcke 60 und 61 (Stehplatz) im Unterrang der Nordtribüne (die Nordtribüne ist die Tribüne welche direkt an der Straße liegt) sowie 55 und 56 (Sitzplatz) in der Nordostecke.

Info für Stadionverbotler:

  • Es wird geraten, zu Hause zu bleiben, da es keine Aufenthaltsmöglichkeit in Stadionnähe gibt.

Informationen zur Anreise:

  • Entlastungszug
    • Es sind im Entlastungszug noch ausreichend Zugtickets erhältlich.
    • Abfahrt Braunschweig Hbf um 12.29 Uhr
      Ankunft in Dortmund Signal Iduna Park am Stadion um 15:32 Uhr
      Zwischenhalte gibt es nicht.
    • Rückfahrt ab Dortmund Hbf um 20:34 Uhr
      Ankunft in Braunschweig Hbf um 00:09 Uhr
      Zwischenhalte gibt es nicht.
    • Im Zug werden wie gewohnt sowohl Bier als auch nichtalkoholische Getränke und kleine Snacks verkauft. Die Abgabe von Rucksäcken, Taschen oder sonstigen Gepäckstücken ist im Zug nicht möglich. Das Mitbringen von Getränkekisten, Glasflaschen sowie hochprozentigem Alkohol ist im Fanzug untersagt!
  • Bus und Bahn:
    Ab Dortmund Hauptbahnhof mit der U45 bis Haltepunkt Stadion (Endstation, rechts den Bahnsteig entlang und dann links der Straße folgen). Alternativ fährt man bis Stadtgarten (alle Linien ab HBF fahren dorthin) und steigt in die U42 Richtung Hombruch (Haltestelle Theodor-Fliedner-Heim) oder die U46 Richtung Westfalenhallen (Endstation). Einzelne Regionalzüge bedienen außerdem die Haltestelle “Signal Iduna Park”.
  • PKW:
    Weitläufig um Dortmund herum führen euch die Schilder “Westfalenhallen Dortmund” zum Ziel; die Westfalenhalle befindet sich in unmittelbarer Nähe des Stadions. Auf der B1 (Verbindung zwischen A40 und A44) oder B64 (Verbindung A45 > B1) angekommen braucht man dann nur noch dem Fußballsymbol folgen. Im Bereich Westfalenstadion / Westfalenhalle stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung (Kostenpunkt 3-4 EUR), allerdings bricht der Verkehr und damit auch die Parkplatzsituation regelmäßig zusammen wenn in der Westfalenhalle eine wichtige Messe oder ein stark besuchtes Konzert stattfindet. In diesem Fall wird dringend zu frühzeitiger Anreise geraten. Wer direkt nach dem Spiel abreist muss sich je nach Parkplatz auf bis zu 1,5 Stunden Wartezeit bei der Abfahrt einstellen. Eine gute Alternative bietet hier der Shuttle-Bus vom kostenlosen Universitätsparkplatz (A40/B1-Ausfahrt DO-Dorstfeld, erste Ampel links, zweite Ampel wieder links, Parkplatz nach ca. 400m auf de rechten Seite) zum Stadion. Von dort können Inhaber einer gültigen Eintrittskarte ebenfalls kostenlos mit extra dafür bereit gestellten Bussen bis kurz vor die Nordtribüne fahren. Diese Pendelbusse fahren ab zwei Stunden vor Spielbeginn im Drei-Minuten-Takt.
  • Parkplätze:
    Die Parkplätze rund um den Signal Iduna Park sind kostenpflichtig.
    Gebühr für Busse: 10 Euro
    Gebühr für PKW: 5 Euro
  • Ein Hinweis aus Dortmund:
    Das Team der BVB| Fan- und Förderabteilung möchten euch gerne kennenlernen! Dazu laden wir euch herzlich ein in gemütlicher Atmosphäre vor dem Spiel über das uns verbindende Element Fußball zu sprechen:

    • Wo: Stadion Rote Erde
    • Wann: bis 1 Stunde vor Anpfiff
  • Mit sportlichen Grüßen
    BVB | Fan-und Förderabteilung
    „Die Gastfreundschaft ist die freundliche Gesinnung, die einem Besucher von seinem Gastfreund bei seiner Beherbergung, Bewirtung und Unterhaltung entgegengebracht wird. Das Grundprinzip der Gastfreundschaft seit alters her ist wohl das der Gegenseitigkeit:man erhofft sich selbst, unter ähnlichen Bedingungen gastfreundliche Aufnahme.“ www.bvb-fanabteilung.de

Wichtige Infos für die mitreisenden Fans:

  • Die Stadiontore in Bielefeld öffnen um 12.30 Uhr.
  • An der Tageskasse werden noch Sitzplatztickets (26 Euro) in ausreichender Anzahl für die Gästefans zur Verfügung stehen.
  • Fanbrief und Spieltagsinformationen der Polizei Bielefeld

Erlaubte Fanutensilien:

  • Kleine Fahnen (max. Stangen-/ Stockdurchmesser 3 cm)
  • Drei Schwenkfahnen
  • Trommeln, einseitig geöffnet und einsehbar
  • max. zwei Megaphone
  • Zaunfahnen, so lange Platz vorhanden ist

Nicht erlaubte Fanutensilien:

  • Blockfahnen
  • Jegliche Art von Pyrotechnik und Feuerwerkskörper
  • Doppelhalter

Gepäck und Verpflegung:

  • Taschen, Rucksäcke etc. müssen grundsätzlich am Gästeeingang abgegeben werden, die Aufbewahrung ist kostenlos möglich.
  • Gürteltaschen sind hingegen erlaubt.
  • Das Mitführen von Spiegelreflexkameras ist untersagt.
  • Im Gästebereich gibt es eine Vielzahl an Verpflegungsständen. Neben Bratwurst, Pommes und Brezeln gibt es auch eine breite Auswahl an alkoholfreien Getränken. Im Gästebereich gibt es keinen Alkoholausschank, das Bier und weitere Mischgetränke sind grundsätzlich alkoholfrei.
  • Es gibt keine festgelegte Promillegrenze. Stark alkoholisierte Personen werden u. U. abgewiesen.

Info für Stadionverbotler:

  • SV’ler können das Spiel in der direkt an der SchücoArena gelegenen Gaststätte Almblick via TV angucken. Diese Lokalität befindet sich direkt hinter dem Gästebereich.

Informationen zur Anreise:

  • Entlastungszug

    • Der Entlastungszug ist ausverkauft.
    • Abfahrt Braunschweig Hbf um 10:25 Uhr.
    • Zwischenhalte in Vechelde (10:35), Peine (10:43) und Vöhrum (10:48).
    • Ankunft in Bielefeld Hbf um 12:30 Uhr.
    • Ausstiege an den Zwischenhalten sind nicht möglich.
    • Rückfahrt ab Bielefeld Hbf um 17.31 Uhr (Änderungen möglich durch Verlängerung + evtl. Elfmeterschießen).
    • Zwischenhalte in Vöhrum (19:13), Peine (19:17) und Vechelde (19:25).
    • Ankunft in Braunschweig Hbf um 19.36 Uhr.
    • Darüber hinaus weisen wir daraufhin, dass es im Zug keinen Verkauf von Speisen und Getränken geben wird. Die Abgabe von Rucksäcken, Taschen oder sonstigen Gepäckstücken ist im Zug ebenfalls nicht möglich. Das Mitbringen von Getränkekisten, Glasflaschen sowie hochprozentigem Alkohol ist im Fanzug untersagt!
  • Mit dem Auto:
    • Aus Richtung Hannover:
      Anreisende auf der A2 aus Richtung Hannover sollen an der Ausfahrt Nr. 27 Bielefeld-Ost abfahren und der Wegweisung bis zu den Parkplätzen an der Universität folgen. Die Wegweisung führt über die Lagesche Str., Ostring, Eckendorfer Str., Am Wellbach, Talbrückenstr, Westerfeldstr., Jöllenbecker Str. und Voltmannstraße.
    • Aus Richtung Dortmund:
      Anreisende auf der A2 aus Richtung Dortmund folgen am Autobahnkreuz Bielefeld dem Ziel „Bielefeld” und fahren dort auf die A 33 in Richtung Osnabrück ab und fahren auf der A 33 bis zur neuen Ausfahrt Nr. 19 Bielefeld-Zentrum. Dort setzt die Wegweisung über den OWD, Stapenhorststr., Wertherstr. und Voltmannstr. zu den Parkplätzen an der Universität ein.
    • Aus Richtung Paderborn:
      Anreisende auf der A33 aus Richtung Paderborn folgen am Autobahnkreuz Bielefeld dem Ziel „Bielefeld” in Richtung Osnabrück bis zur Ausfahrt Nr. 19 Bielefeld-Zentrum und von dort aus der Stadionwegweisung über den OWD, Stapenhorststr., Wertherstr. und Voltmannstr. bis zu den Parkplätzen an der Universität.
  • Parkplätze:

    • Aufgrund der geringen Parkplatz-Kapazitäten in unmittelbarer Stadionnähe (Wohngebiet) wird das Großraum-Parkhaus an der Bielefelder Universität empfohlen. Von den Uni-Parkplätzen können Sie die SchücoArena zu Fuß (15 Min.) oder mit der Stadtbahn-Linie 4 (Eintrittskarte gilt als Fahrausweis; Haltestelle: “Graf-von-Stauffenberg-Straße”) erreichen. Wenn Sie noch keine Eintrittskarte besitzen, können Sie von der Universität mit einem Kurzstreckenticket fahren. Busse hingegen sollen direkt am Stadion parken und werden von der Polizei eingewiesen.

Auszug aus der Stadionordnung:

  • Jeder Besucher hat sich so zu verhalten, dass weder andere Personen noch Gegenstände von bedeutendem Wert geschädigt, gefährdet oder mehr als nach den Umständen unvermeidbar behindert oder belästigt werden. Jedermann hat die Anordnungen des Veranstalters, des Ordnungsdienstes, des Stadionsprechers sowie der Ordnungsbehörden Folge zu leisten. Der Ordnungsdienst ist im Einvernehmen mit dem Betroffenen berechtigt, Personen dahingehend zu überprüfen, ob nachfolgende Verbote beachtet werden, Nachschau in Kleidungsstücken und Behältnissen zu halten oder Feststellungen zur Alkohol- oder Drogenbeeinflussung zu treffen Verboten ist u.a. das Mitführen und Bereithalten von Waffen jeglicher Art; sonstige Gegenstände, die auch geeignet sind, Verletzungen zu verursachen oder als Wurfgegenstände genutzt werden können; gewaltverherrlichendes und rassistisches Propagandamaterial sowie Fahnen, Schriftmaterial oder Kleidungsstücke (insbesondere der Kleidermarke „Thor Steinar“), deren Aufschrift/Abdruck geeignet ist, Dritte zu diskriminieren; Behältnisse aus zerbrechlichem oder besonders hartem Material hergestellt sind; sperrige Gegenstände, Pyrotechnik jeglicher Art, Laser-Pointer und Drogen.
Wichtige Infos für alle mitreisenden Fans
  • Die Stadiontore in Hamburg öffnen um 11.30 Uhr.
  • Alle Karten, sowohl der Gast- als auch der Heimbereich sind ausverkauft, daher wird allen Eintracht-Fans, die keine Karte haben, dringend von einer Anreise abgeraten.

Erlaubte Fanutensilien:

  • kleine Fahnen (bis max. 150 cm x 3 cm Stablänge und -durchmesser)
  • große Schwenkfahnen
  • Doppelhalter
  • Trommeln, einseitig geöffnet und einsehbar
  • Megaphone
  • Zaunfahnen
  • Blockfahnen
  • Die Nutzung von Digitalkameras ist nur für den privaten Gebrauch gestattet.

Nicht erlaubte Fanutensilien:

  • Jegliche Art von Pyrotechnik und Feuerwerkskörper

Mitnahme von Gepäckstücken

  • Mitgeführte Gepäckstücke können mit ins Stadion genommen oder können an der Aufbewahrung abgegeben werden. Da die Aufnahme begrenzt ist und um längere Wartezeiten am Einlass zu vermeiden, empfehlen wir die Rucksäcke und Taschen möglichst in den PKW, Bussen oder dem Fanzug zu lassen. Gürteltaschen werden gesondert kontrolliert und können anschließend mit ins Stadion genommen werden.

Informationen zur Anreise:

  • Fanzug
    Zum Auswärtsspiel der Löwen in Hamburg setzen Verein und Fanprojekt einen Fanzug ein. Das Mitbringen von Getränkekisten, Glasflaschen und hochprozentigen Alkohol ist im Fanzug untersagt! Getränkedosen und PET-Flaschen sind hingegen erlaubt. Im Zug gibt es die Möglichkeit Softdrinks, Bier und kleine Snacks zu erwerben.Abfahrtszeiten des Fanzuges

    • Hinfahrt: RbZ 14048 von Braunschweig Hbf nach Hamburg Hbf
    • Braunschweig Hbf ab 8.50 Uhr
    • Hamburg Hbf an 11.15 Uhr
    • Rückreise: RbZ 14047 von Hamburg Hbf nach Braunschweig Hbf
    • Hamburg Hbf ab 17.10 Uhr
    • Braunschweig Hbf an 19.46 Uhr
  • Bus
    Fanbusse können direkt auf den Parkplatz hinter dem Gästeblock fahren. Zufahrt über die Stresemannstraße (von der A7 kommend) oder die Budapester Straße (von der A1 kommend) und den Neuen Kamp. Kurz hinter dem ehemalige real-Supermarkt und der JET-Tankstelle geht ein kleiner Fahrtweg (von der U-Bahn-Station und der nächsten Ampel) rechts hoch.
  • Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
    Vom Hauptbahnhof mit der U-Bahn-Linie 3, Richtung Schlump-Barmbek bis zur Haltestelle Feldstraße fahren (Fahrzeit ca. zehn Minuten).

Im Rahmen unserer gestrigen Sicherheitsbesprechung zum morgigen Spiel in Ingolstadt erhielten wir die Information, dass der FC Ingolstadt einen Platzsturm im Falle eines morgigen Aufstieges verbietet und im Zweifel mit einer Null-Toleranz-Linie dagegen vorgehen wird. Dies beinhaltet sowohl den Einsatz von Ordnern und Polizei (“USK”), als auch die Vergabe von bis zu dreijährigen Stadionverboten für diejenigen, welche im Zuge eines Platzsturms identifiziert werden. Dass zusätzlich eine Choreographie seitens des FCI verboten wurde, muss wohl nicht weiter kommentiert werden.

Als aktive Fanszene sind wir von dieser Entscheidung natürlich nicht nur enttäuscht, sondern sie stößt auch auf großes Unverständnis. Gleichwohl nehmen wir sie angesichts der Härte der Drohung absolut ernst und bitten jeden Fan, sich dessen morgen bewusst zu sein. Eintracht hat angeboten, dass die Fans vielmehr im Block und hinter dem Stadion feiern sollen, wo eventuell dann auch unsere Mannschaft hinzustoßen könnte.

Cattiva Brunsviga hat weiterhin dazu aufgerufen, zum Spiel in den neuen “Aufsteigs”-Mottoshirts zu fahren (siehe www.cattiva-brunsviga.de). Wer noch keins hat: Am Spieltag wird es die Möglichkeit geben, diese vor dem Stadion zu erwerben!

 

Wichtige Infos für alle mitreisenden Fans
  • Die Stadiontore in Ingolstadt öffnen um 16 Uhr.
  • An der Tageskasse werden noch ausreichend Tickets für Gästefans zur Verfügung stehen (Sitzplatz: 19 Euro, Stehplatz: 10 Euro).
    Die Ermäßigung gilt für folgende Personengruppen: Jugendliche (14 bis 17 Jahre), Schüler, Studenten, Bundesfreiwilligendienstleistende, Rentner und Schwerbehinderte mit einem Behinderungsgrad von mindestens 50%.

Erlaubte Fanutensilien:

  • kleine Fahnen (bis max. 150 cm x 3 cm Stablänge und -durchmesser)
  • sechs große Schwenkfahnen mit Supporterausweis / Fahnenpass
  • Trommeln, einseitig geöffnet und einsehbar
  • zwei Megaphone mit Supporterausweis
  • Zaunfahnen
  • Die Nutzung von Digitalkameras ist nur für den privaten Gebrauch gestattet.

Nicht erlaubte Fanutensilien:

  • Blockfahnen
  • Doppelhalter
  • Jegliche Art von Pyrotechnik und Feuerwerkskörper

Mitnahme von Gepäckstücken

  • Mitgeführte Gepäckstücke können nicht mit ins Stadion genommen und müssen an der Aufbewahrung abgegeben werden. Da die Aufnahme begrenzt ist und um längere Wartezeiten am Einlass zu vermeiden, empfehlen wir die Rucksäcke und Taschen möglichst in den PKW oder Bussen zu lassen. Gürteltaschen werden gesondert kontrolliert und können anschließend mit ins Stadion genommen werden.

Informationen zu den Fanbussen nach Ingolstadt

  • Zum Auswärtsspiel der Löwen in Ingolstadt setzen Verein und Fanprojekt fünf Fanbusse ein. Wir weisen daraufhin, dass es im Bus von der Fanbetreuung keinen Verkauf von Speisen und Getränken geben wird.
  • Das Mitbringen von Getränkekisten, Glasflaschen und hochprozentigen Alkohol ist in den Fanbussen untersagt! Getränkedosen und PET-Flaschen sind hingegen erlaubt!
  • Abfahrt ist um 10 Uhr am Hauptbahnhof/ZOB. Die Rückfahrt ist für 20.30 Uhr geplant.

Information für Eintracht-Fans mit Stadionverbot

  • Personen mit Stadionverbot dürfen sich bis zum Einlass am Stadion (Gästeparkplatz) aufhalten und werden dort das ganze Spiel über geduldet.

Informationen zur Anreise

  • PKW
    Aus Richtung München/Nürnberg (A9): Ab der Autobahnausfahrt Ingolstadt-Süd stadtauswärts der Beschilderung folgen. Rund um das Stadion sind ausreichend Parkplätze vorhanden.
  • Bus
    Reisebusse und 9er Busse können direkt am Gästeblock parken.
  • Bahn
    Vor dem Hauptbahnhof Ingolstadt mit den Linien 10, 11, 15, 16 Richtung Stadtmitte bis Brückenkopf. Von dort mit der Sonderlinie 202 stadtauswärts zum Audi Sportpark. Das Stadionticket berechtigt am Spieltag zur Benutzung der Busse der INVG.

Auf nach Ingolstadt! Auf in die Bundesliga!

Zum Auswärtsspiel beim FC St. Pauli erhält der FanRat Braunschweig vom Verein ein Ticketkontingent. Dies ist nach den ATGBs möglich (Vgl. http://www.eintracht.com/eintracht/tickets/auswaertskarten.html), wobei die Weitergabe der Karten ausschließlich an die aktive Fanszene geschehen soll. Für das o.g. Spiel werden wird daher nach dem folgenden System verfahren:

Es gibt zwei „Gruppen“, welche berechtigt sind, auf das Ticketkontingent zuzugreifen:

  • Die bis zum heutigen Tag im FanParlament assoziierten Fanclubs und Einzelpersonen wurden bereits per Email kontaktiert und erhalten die Möglichkeit, auf das Kontingent zuzugreifen. Diese können sich bis zum kommenden MONTAG, den 22. April 2013 um 12 Uhr via Email bei uns rückmelden und ihre Ticketwünsche kundtun. Wir erwarten, dass die Nachfrage das Angebot übersteigen wird. In diesem Fall wollen wir der Gerechtigkeit halber versuchen, jede Anfrage möglichst ausgewogen zu bedienen. Es ist aber durchaus realistisch, dass prozentuale Abstriche gemacht werden müssen – sprich dass jemand weniger Karten erhält, als er bestellt hat. Daher bitten wir auch Fanclubs etc. von „Großbestellungen“ für Fanbusse o.ä. abzusehen. Diese sind definitiv mit der Größe unseres Kontingents nicht vereinbar und werden nicht in Gänze bedient – mögliche externe Mitfahrer und Nicht-Fanclubmitglieder sollten sich im Zweifel individuell versorgen. Je kleiner die Anfrage, desto realistischer ist es, auch wirklich komplett versorgt zu werden.
  • Weiterhin behalten wir uns vor, Personen mit Karten zu versorgen, welche ein nachweisliches und überdurchschnittliches Engagement für die Fanszene gezeigt haben. Dies kann beispielsweise durch Mitarbeit am FanHaus, in der Fanclubliga, bei anderen sozialen Projekten, oder durch regelmäßige Teilnahme aus Auswärtsfahrten oder anderen Spielen dokumentiert werden.

Jegliche weitere Anfragen von Fanclubs oder Einzelpersonen, welche keines der genannten Kriterien erfüllen, werden von uns nicht bearbeitet und wir bitten daher, von entsprechenden Emails abzusehen. Wir betonen nochmals, dass der FanRat kein Ticketportal darstellt, sondern es sich zum Ziel gesetzt hat, fanpolitisches Engagement zu fördern und entsprechend auch zu honorieren. Wir freuen uns über jeden Fan, der etwas für den Zusammenhalt der Szene tut und bieten auch für die Zukunft jedem an, im FanParlament Mitglied zu werden, oder sich anderwärtig zu engagieren.

Der Eintracht-Vorverkauf wird am Dienstag, den 23. April starten. Wir werden euch am Montagabend entsprechend über den Erhalt und die Anzahl der zugewiesenen Tickets für das St. Pauli spiel via Email informieren, so dass ihr im Notfall noch “selbst” aktiv werden könnt. Dann erhaltet ihr auch sämtliche Infos über Bezahlung und Übergabemöglichkeiten. Bitte haltet daher aber auch unbedingt die Rückmeldefrist ein!

Bestellungen, die im Vorfeld eingegangen sind, wurden bereits vermerkt, so sie denn in das Schema von einer der beiden Gruppen passen.

Organisatorisches:

  • Die Stadiontore in Sandhausen öffnen um 16.00 Uhr. An der Tageskasse werden noch ausreichend Tickets für Gästefans zur Verfügung stehen.
  • Folgende Kategorien sind in Sandhausen verfügbar:
    • Sitzplatz: 21 Euro
    • Stehplatz: 11 Euro
    • Stehplatz ermäßigt: 9 Euro
      (Die Ermäßigung gilt für folgende Personengruppen: Schüler, Studenten, Rentner, Azubis, Wehrdienstleistende)
  • Den Fanbrief der Polizei Sandhausen findet ihr hier.

Erlaubte Fanutensilien:

  • kleine Fahnen (bis max. 150 cm x 3 cm Stablänge und -durchmesser)
  • große Schwenkfahnen mit Supporterausweis / Fahnenpass
  • Trommeln, einseitig geöffnet und einsehbarein Megaphon
  • Zaunfahnen
    (Zaunfahnen können am vorderen Zaun im B 2 Block bis zu einer Höhe von 1,5 m aufgehängt werden. Eine Querverstrebung dient zur Orientierung.)

Nicht erlaubte Fanutensilien:

  • Blockfahnen
  • Doppelhalter
  • Jegliche Art von Pyrotechnik und Feuerwerkskörper

Ergänzende Hinweise:

  • Mitgeführte Gepäckstücke können nicht mit ins Stadion genommen und müssen an der Aufbewahrung abgegeben werden. Rucksäcke und Taschen sollten also möglichst in den PKW oder Bussen gelassen werden, um längere Wartezeiten am Einlass zu vermeiden. Gürteltaschen werden gesondert kontrolliert und können anschließend mit ins Stadion genommen werden.
  • Die Nutzung von Digitalkameras ist nur für den privaten Gebrauch gestattet.
  • Darüber hinaus bitten wir alle Eintrachtfans die Stadionordnung zu beachten.

Information für Eintrachtfans mit Stadionverbot:

  • In der Gaststätte Kiefernhof besteht für Stadionverbotler die Möglichkeit das Spiel im TV zu verfolgen.
  • Die Adresse lautet: Lattweg 46, 69207 Sandhausen

Informationen zur Anreise:

  • Bei Anreise aus Süden (Karlsruhe) oder Norden (Frankfurt), wie auch aus Osten (Heilbronn) bitte die Ausfahrt der A 5 Walldorf/Wiesloch benutzen. Danach in Richtung Walldorf / Sandhausen. Wenn Sie an Walldorf vorbei sind, die Ausfahrt Sandhausen-Süd zu den Parkplätzen “Sandhäuser Höfe” benutzen.
  • Besucher mit der Parkberechtigung P 1 und Presse bitte erst bei der Ausfahrt Sandhausen-Ost abfahren.

Fanbus

  • Zum Auswärtsspiel der Löwen in Sandhausen setzen Verein und Fanprojekt einen Fanbus ein. Wir weisen daraufhin, dass es im Bus von der Fanbetreuung keinen Verkauf von Speisen und Getränken geben wird.
  • Das Mitbringen von Getränkekisten, Glasflaschen und hochprozentigen Alkohol ist in den Fanbussen untersagt!
  • Abfahrt ist 11.30 Uhr am Hauptbahnhof/ZOB

PKW

  • Autobahn A 5 Abfahrt Walldorf/Wiesloch, Richtung Sandhausen, Abfahrt Sandhausen-Süd, dann nach etwa 500 Meter auf der linken Seite.
  • Aus Heidelberg fahren Sie Richtung Walldorf, Abfahrt Sandhausen-Süd, dann nach etwa 500 Meter auf der linken Seite.

Bus

  • Linie 720/721 des VRN, Haltestelle Sportzentrum direkt vor dem Stadion.Weitere Auskünfte auch über den Verkehrsverbund-Rhein-Neckar.

Bahn

  • Bahnhof St.Ilgen /Sandhausen, danach mit den Buslinien 720/721 bis Haltestelle Sportzentrum.

Die Stadiontore in Berlin öffnen um 18.30 Uhr. An der Tageskasse werden noch Sitzplatztickets in ausreichender Anzahl für die Gästefans zur Verfügung stehen.

Erlaubte Fanutensilien:

  • Kleine Fahnen (max. Stangen-/ Stockdurchmesser 3 cm)
  • Doppelhalter (max. Stangen-/ Stockdurchmesser 3 cm)
  • Große Schwenkfahnen
  • Trommeln, einseitig geöffnet und einsehbar
  • max. zwei Megaphone (Besitzer müssen Namen abgeben)
  • Zaunfahnen, so lange Platz vorhanden ist
  • Tetra Paks bis 1,0L dürfen mitgenommen werden (PET Flaschen sind seit dieser Saison nicht mehr gestattet)
  • Digitalkameras ohne wechselbare Objektive sind erlaubt. Die Fotos dürfen nur für private Zwecke genutzt werden.

Nicht erlaubte Fanutensilien:

  • Blockfahnen
  • Jegliche Art von Pyrotechnik und Feuerwerkskörper

Ergänzende Hinweise:

  • Mitgeführte Gepäckstücke können mit ins Stadion genommen werden, solange sie keine verbotenen Gegenstände beinhalten. Wir empfehlen allerdings Rucksäcke und Taschen in den PKW oder Bussen zu lassen, um längere Wartezeiten am Einlass zu vermeiden. Gürteltaschen werden ebenfalls kontrolliert und können anschließend mit ins Stadion genommen werden. Es gibt KEINE Abgabe für Rucksäcke oder Taschen.
  • Im Olympiastadion ist ausschließlich Barzahlung möglich.
  • Kleidung mit dem Schriftzug A.C.A.B (in allen Varianten) und Kleidung der Marke Thor Steinar sind im Olympiastadion unerwünscht. Personen mit entsprechenden Kleidungsstücken wird der Zutritt zum Stadion verwehrt.
  • Die festgelegte Promillegrenze im Olympiastadion liegt bei 0,8 ‰.
  • Den Fanbrief der Polizei Bochum findet ihr hier.

 

Informationen zur Anreise:

Info für alle Zugreisenden:

Aus bahntechnischen Gründen wird es auf der Hinreise zum Auswärtsspiel in Berlin einen betriebsbedingten Zwischenhalt des Entlastungszuges geben. Während dieses Zwischenhaltes kann der Bahnsteig betreten werden und ein Ausstieg aus dem Zug wird möglich sein. Darüber hinaus weisen wir daraufhin, dass es im Zug keinen Verkauf von Speisen und Getränken geben wird. Im Abteil der Fanbetreuung wird es aber die Möglichkeit der Gepäckaufbewahrung geben.

PKW:

Hier findet ihr einen Übersichtsplan für Parkplätze am Olympiastadion. Im Stadionbereich ist für die Gästefans der Parkplatz P07 vorgesehen. Die Kosten für sämtliche Parkplätze am Olympiastadion betragen 5,00 € pro PKW.

Reisebusse/Fanbusse:

Hier findet ihr eine Anfahrtsbeschreibung für den kostenfreien Parkplatz für Reisebusse. Das Mitbringen von Getränkekisten, Glasflaschen und hochprozentigen Alkohol ist sowohl im Fanzug als auch in den Fanbussen untersagt!