Als Folge aus der großen Fanversammlung vom 28. September hat der Vorstand des FanRat Braunschweig e.V. beschlossen, das Format des „Verstetigten Dialogs“ von Fanseite zukünftig aufwerten zu wollen. „Die Fanversammlung hat gezeigt, dass sich in den vergangenen Monaten eine ganze Menge Frustrationspotential aufgestaut hat. Durch eine konsequentere Nutzung des ‚Verstetigten Dialogs’ wäre es uns vielleicht gelungen, einige Fragen bereits im Vorfeld zu entschärfen. Durch die nun angestrebte Reform des Dialogs wollen wir dieser Entwicklung Rechnung tragen“, erklärt Michael Vieth, 1. Vorsitzender des FanRat Braunschweig e.V..

Der Verstetigte Dialog wurde im Jahr 2015 ins Leben gerufen, Fanvertreter und die Vereinsspitze diskutieren hier über aktuelle Entwicklungen rund um den Verein: „Zukünftig werden wir vor jedem Dialog rechtzeitig ein für jeden Fan offenes FanParlament abhalten“, erklärt Vieth. Alle Fans der Eintracht sind dann aufgerufen, Themen und Stimmungen einzubringen, die die Vertreter des FanRats dann in den Dialog – neben den ohnehin existierenden Themen des FanRats – weitertragen werden. „Auch dient das FanParlement natürlich dazu, ein Stimmungsbild zu den Positionen des FanRat- Vorstandes zu erhalten und damit unsere Handeln zu legitimieren“, so Vieth weiter. Erstmals wird diese neue Praxis am kommenden Freitag, 3. November greifen, wenn ab 19 Uhr im FanHaus die Eintracht-Fans insbesondere über die Konzeption der Aufwertung des FanHauses („Fanmeile“) sprechen werden.

Ergänzend kündigt Vieth an, die Eintracht-Fanclubs verstärkt in die Arbeit des FanRats einbinden zu wollen: „Wir sind stolz, bereits fast ein Drittel aller offiziellen Eintracht-Fanclubs im FanRat als Mitglieder begrüßen zu können. Wir möchten sie nun gerne verstärkt in die aktive Fanarbeit einbinden und werden daher an einem zeitnahen Termin das Gespräch mit den Spitzen der Fanclubs suchen“, kündigt Vieth an. Konkret geplant ist dabei, ein oder zwei Fanclub-Vertreter benennen zu lassen, die dem Vorstand des FanRats zukünftig als Beisitzer angehören werden und die Positionen der Fanclubs aktiv einbringen können. Diese sollen bei Interesse auch Teilnehmer des Verstetigten Dialogs als Teil der dortigen FanRat-Vertreter werden können. „Wir hoffen, so auch den vielfältigen Interessen unserer Fanclubs gerecht zu werden“, so Vieth abschließend.

pdf Mehr Teilhabe: Fans sollen Themen für den Dialog mit der Vereinsführung aktiv mitbestimmen – Fanclubs erhalten festen Beisitzer-Posten im FanRat-Vorstand

Etwa 1000 Fans waren dem Aufruf von FanRat Braunschweig e.V. und Eintracht Braunschweig am Donnerstag, 28. September gefolgt, um über die zukünftige Ausrichtung des Vereins zu diskutieren. Es kam im Anschluss zunächst zu bilateralen Gesprächen zwischen Vereinsführung und dem Vorstand des FanRat Braunschweig e.V., sowie Vertretern der Ultraszene, die u.a. dazu führten, dass die Ultras seit dem Heimspiel gegen Bochum ihren Support wieder aufgenommen haben. Nun lädt der FanRat Braunschweig e.V. alle Fans ein, sich im Rahmen eines offen FanParlaments am Freitag, 3. November (19 Uhr) im FanHaus zu dem Stand der Gespräche zu informieren und über das weitere Vorgehen zu beraten. Dabei besonders in Fokus: Der Ausbau des FanHaus-Umfelds zu einer Begegnungsstätte („Fanmeile“).

„Während der Fanversammlung hat sich gezeigt, dass viele Fans nach der Modernisierung des Stadions eine gewisse Heimatlosigkeit empfinden, die sich langfristig in einem Verlust des Eintracht-Gefühls widergespiegelt hat“, erklärt Michael Vieth, 1. Vorsitzender des FanRat Braunschweig e.V.. „Der Stadion- Ausbau war nötig, hat aber dazu geführt, dass es derzeit keinen zentralen Anlaufpunkt für Fans am Spieltag mehr gibt. Dies wollen wir durch den Aufbau einer Fanmeile ändern“, so Vieth weiter. Grundsätzlich angedacht ist dabei, die Fanmeile als soziokulturelle Begegnungsstätte zu planen, in der es neben dem obligatorischen Getränke- und Essensverkauf auch inhaltliche Programme am Spieltag geben kann. „Die genaue Ausgestaltung möchten wir mit den Fans am 3. November besprechen und anschließend diese Ideen dem Verein präsentieren. Gemeinsam schauen wir dann, was umsetzbar ist.“

Die jüngste Presseerklärung des Vereins, zukünftig zum Spieltagsbrunch des Fanprojekts wieder einen Bierausschank am FanHaus zu organisieren, wertet der FanRat Braunschweig e.V. als einen ersten Schritt in die richtige Richtung: „Gleichwohl darf dies nur eine Momentaufnahme sein, schließlich ist der Bierausschank am FanHaus eigentlich eine Selbstverständlichkeit“, betont Vieth. „Wir wünschen uns am FanHaus grundlegende Veränderungen, um den Fans langfristig eine Heimat zu geben. Dazu gehören aber auch ein Catering-Angebot nach dem Spiel, bauliche Veränderungen, Zuständigkeiten und die Frage, inwieweit ehrenamtliche Fan-Initiativen von der neuen Begegnungsstätte auch dank Spenden finanziell profitieren können. Diese Fragen sind noch nicht geklärt und müssen mit dem Verein in den folgenden Termine diskutiert werden.“

pdf Wie geht es weiter am FanHaus? FanRat Braunschweig e.V. lädt zu FanParlament am Freitag, 3. November ein

Im Verstetigten Dialog wurde vor einiger Zeit mit Eintracht vereinbart, dass Fans bei der Auswahl bzw. der Gestaltung des Trikots für die Saison 2018/19 mitwirken können. Dazu soll jetzt eine gemeinsame Arbeitsgruppe ins Leben gerufen werden.

Wer Interesse hat, sich dort zu engagieren, meldet sich bitte mit ein paar Sätzen zur eigenen Person per Mail bei uns.

Update 19.10.2017
Um Missverständnissen vorzubeugen: Es handelt sich dabei nicht um das „offizielle“ Trikot, sondern um die Gestaltung eines Sondertrikots der Profis für die Saison 2018/2019. Alle weiteren Infos folgen.

Wenn Ihr bei Amazon einkauft, gibt es jetzt die Möglichkeit, den FanRat Braunschweig zu unterstützen. Durch Teilnahme am Smile-Programm spendet Amazon automatisch 0,5% des jeweiligen Umsatzes an ausgewählte gemeinnützige Vereine, zu denen seit kurzem auch der FanRat Braunschweig e.V. zählt.

Daher nehmt bitte folgenden Link, stellt ihn in Eure Browser-Favoriten und unterstützt die Arbeit des FanRats mit Eurem Einkauf: https://smile.amazon.de/ch/13-220-19891