Hallo Eintracht Fans,

an dieser Stelle möchten wir nochmals an den Aufruf der ULTRÀ SZENE erinnern:

„Zum Einschwören auf die letzten Spiele fordern wir jeden Löwen auf, sich und sein Umfeld weiterhin zu motivieren. Entschlossen sollten wir von unserer Seite die Leistung abrufen, die wir von der Mannschaft auf dem Rasen fordern! Lautstark und geschlossen wollen wir uns also bei den kommenden Aufgaben präsentieren!

Für das letzte Heim- und Auswärtsspiel rufen wir deshalb das Motto Gelb aus. Hierfür erhaltet ihr ab dem kommenden Heimspiel gegen Dresden am Cattiva Infostand am FanHaus sowie an zwei Extra Ständen im Stadion (zwischen Block 4 & 5 sowie 8 & 9)  ein neues T-Shirt, dessen Erlös die nächsten Choreografien finanzieren soll. Die T-Shirts sind in den üblichen Größen erhältlich. Seid also schnell und sichert euch euren Beitrag zum geschlossenen Gesamtbild!“

Am kommenden Sonntag besteht weiterhin die Möglichkeit sich das neue T-Shirt zu sichern! Bis auf „S“ sind noch alle Größen (XS-4XL) vorhanden. Kommt zum FanHaus oder an unsere o. g. Extra-Stände und sichert euch euer T-Shirt! Noch wichtiger ist aber, dass möglichst viele Löwen in Gelb kommen und wir so eine kompakte Einheit bilden!

Braunschweig steht fest zusamm‘

 

Wie dem FanRat Braunschweig e.V. mitgeteilt wurde, kam es am Rande des U21-Länderspiels Deutschland gegen Israel am Donnerstag, 22. März im Eintracht-Stadion zu antisemitischen Vorfällen seitens einer Jungorganisation der NPD. Diese postete hierzu auch in sozialen Medien entsprechende Fotos.

Der FanRat Braunschweig e.V. missbilligt es, wenn das Eintracht-Stadion als Bühne für politische und noch dazu antisemitische Handlungen missbraucht wird. Der Eintracht-Gedanke schließt Menschen aller Herkünfte oder Religionen ein, das ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Wir appellieren an alle Fans daher, diesen Nazis kein Forum zu bieten und ihre Aktion nicht nur zu verurteilen, sondern auch zu ignorieren. Gebt diesen Leuten keine Plattform und straft ihre Aktion mit Missachtung. Das schadet ihnen am Meisten.

Der FanRat Braunschweig e.V. im März 2018

Wenn auch wieder dezent verspätet, lädt die ULTRA‘ SZENE – BTSV EINTRACHT 1895 zum RÜCKBLICK HINRUNDE 17/18 erneut ins Jugendzentrum ROTATION ein.

Wie auch zuletzt im Dezember öffnen die Pforten um 14 Uhr, sodass jeder die Gelegenheit hat um 15 und/oder 17 Uhr das erste Halbjahr der laufenden Spielzeit erneut zu „durchleben“.

Knapp eine Stunde Filmrolle zeigen uns an diesem Abend die schönsten Ecken Braunschweigs vom Boden und aus der Luft. Im weiteren Verlauf werden die Grün de für die Nicht-Organisation der Stimmung im Stadion aufgearbeitet, ohne dabei das Filmerlebnis zu trocken werden zu lassen.Fehlende Stimmungssequenzen werden durch die fleiß

ige Mitarbeit der Stadionverbotler kompensiert, sodass beim Zuschauen keine Langeweile aufkommen wird.Vervollständigt wird die ganze Geschichte durch das BOLZEN FÜR BS im Eintracht Stadion gegen unsere Freunde der MUTTENZERKURVE, dem 2. FANSZENE-WEIHNACHTSMARKT oder aber auch das Erinnern an unseren Bruder Mark, welches aufzeigt welche Kraft und Elan unsere blaugelbe Gemeinschaft auch in schweren Lebens-Situationen verkörpert.

Gewohnt ist auch dieser Rückblick eine Arbeit aus Laien-Hand, gespickt durch einen amateurhaften Tatsch, dafür jedoch zu 100% authentisch. Parallel und gewohnt gibt es dazu Gezapftes und was Warmes für die Fressluke zum tariflichen Fanpreis, um einen stimmigen Abend in Eintracht zu verbringen.

Der Gewinn der Veranstaltung unterstützt die Blau Gelbe Hilfe, also erscheint zahlreich… Bis denne!

Die Vertreter der 36 Profiklubs der ersten und zweiten Fußballbundesliga haben sich während ihrer Mitgliederversammlung am Donnerstag, 22. März für einen Erhalt der sogenannten 50+1-Regel ausgesprochen. Diese verhindert die Übernahme von Fußballvereinen und ihren angeschlossenen Kapitalgesellschaften durch fremde Investoren.

Der FanRat Braunschweig e.V. begrüßt diese Entscheidung und kommentiert wiefolgt: „Um in der Fußballsprache zu bleiben: Es steht jetzt 1:0 für alldiejenigen in Deutschland, die nicht möchten, dass der Fußball sich weiter zu einem Spielball von Milliardären und weg vom Volkssport in eine falsche Richtung entwickelt. Abgepfiffen und gewonnen ist dieses Duell indess noch nicht denn es gilt nun, die 50+1-Regel auch gegen eventuelle Klagen rechssicher zu machen“, so Robin Koppelmann, Sprecher des FanRat Braunschweig e.V.

Aus Koppelmanns Sicht gibt es hierzu zwei Wege, die parallel beschritten werden müssen: „Neben einer juristisch wasserdichten ‚neuen’ 50+1-Regel im Gesamtfußball bedarf es auch individueller Maßnahmen an jedem Standort vor Ort. So sollten auch wir uns in Braunschweig Gedanken machen, wie die Hürden für mögliche Investoren bei unserer Eintracht – so sie denn jemals Interesse zeigen sollten – möglichst hoch gezogen werden könnten.“ Zu begrüßen sei daher auch das jüngste Bekenntnis von Eintracht für den Erhalt der 50+1-Regel: „Dies hat mit Sicherheit, ebenso wie die Entscheidung in Frankfurt heute, eine richtige Signalwirkung“, kommentiert Koppelmann. Weitere Maßnahmen, wie man sich in Braunschweig vor eventuellen Investoren wappnen könnte, möchte der FanRat Braunschweig e.V. u.a. im nächsten öffentlichen FanParlament mit den Fans und im Rahmen des Verstetigten Dialogs mit der Vereinsführung besprechen.

pdf Pressemitteilung: DFL bekenntlich zur 50+1-Regel – FanRat Braunschweig e.V.: „Es steht 1:0 für die Fans, aber das Spiel ist noch nicht beendet“

In Eintracht für Braunschweig – gemeinsam für Tristan!

Auch in schwereren Zeiten hält die Eintracht-Familie zusammen. Das haben wir immer wieder bewiesen und das ist auch jetzt wieder notwendig. Der FanRat unterstützt eine Aktion, die Cattiva in Zusammenarbeit und mit Unterstützung von Eintracht Braunschweig und allen Faninstitutionen sowie der DKMS für den 18.03.2018 beim Spiel gegen den MSV Duisburg geplant hat.

Tristan aus Braunschweig, der vielen von Euch auch über das Cattiva-Turnier für den guten Zweck bekannt sein könnte, ist zum zweiten Mal an Blutkrebs erkrankt. Der Siebenjährige kämpft jetzt um sein Leben und wir möchten Euch bitten, diesen Kampf mit Eurer Hilfe zu unterstützen.

Wir suchen kurzfristig Helfer unter Euch, die am 18.03.2018 von ca. 10:00 Uhr bis Spielbeginn und von Spielende bis ca. 16:00 Uhr unterstützen können. Es werden ca. 90 Freiwillige gesucht, die an den Ständen, die im ganzen Stadionbereich verteilt sein werden, unterstützen können. Primär geht es darum, den Spendern ein Formular sowie das Stäbchen, mit dem man den Wangenabstrich macht, auszuhändigen und zu erklären, wie und was alles passiert. Eine Einweisung von der DKMS erfolgt vorher.

Falls Ihr Zeit und Lust habt, meldet Euch bitte kurzfristig bis Sonntag Abend bei uns per E-Mail oder über das Kontaktformular auf unserer Homepage. Den Flyer zur Aktion haben wir diesem Newsletter beigefügt.

Wir würden uns freuen, wenn sich viele von Euch melden.

Einige weiterführende Informationen findet ihr auf den verlinkten Seiten: [1], [2]

In Eintracht – für Eintracht
Euer FanRat-Vorstand

Sorgen um die Zukunft der 50+1-Regel, der Planungsstand zur neuen „FanMeile“ und die weitere Verbesserung der Kommunikation zwischen Fans und Verein: Vielfältige wie wichtige Themen diskutierten die Eintracht-Fans während der ersten Sitzung des FanParlaments im Jahr 2018 am Dienstag, 20. Februar im FanHaus am Stadion.

Unter dem Eindruck der jüngsten Berichterstattungen um den Streit zwischen Hannover-Präsident Martin Kind und der Deutschen Fußball Liga (DFL) war die Zukunft der 50+1-Regel erwartungsgemäß eines der dominierenden Themen des Abends – die Fans selbst hatten zu Beginn der Veranstaltung die Agenda für das FanParlament bestimmt. Sorge bereitete ihnen dabei nicht nur, dass die 50+1-Regel, die die Übernahme von Fußballvereinen durch Investoren verhindern soll, grundsätzlich für rechtswidrig erklärt werden könnte, sondern auch die konkrete Situation in Braunschweig: „In seiner Stellungnahme hat Eintracht-Präsident Sebastian Ebel unterstrichen, dass die Mehrheit der Anteile der Kapitalgesellschaft in Vereinshänden bleiben soll. Das ist richtig und für die Fans ein zentrales Versprechen für die Zukunft unserer Eintracht“, erklärt FanRat-Sprecher Robin Koppelmann hierzu. „Offen bleibt für die Fans aber die Frage, ob Eintracht damit gleichzeitig auch ausschließt, prozentuale Anteile unterhalb der 49 Prozent-Grenze zu veräußern um beispiels-weise kurzfristig frisches Geld zu erlangen.“ Denn auch das, so der Eindruck des FanParlaments, würden die Fans überwiegend kritisch sehen. Der FanRat kündigte daher an, das Thema in den Verstetigten Dialog aufnehmen zu wollen und eine gesonderte Veranstaltung hierzu zu planen.

Gute Nachrichten gab es dagegen mit Blick auf die geplante FanMeile. „Die ersten Gespräche mit Eintracht-Vizepräsident Reiner Ottinger verliefen sehr vielversprechend“, berichtete Koppelmann. Geplant sei, nicht nur eine einfache Zeltlösung, sondern ein Multifunktionsgebäude zu errichten – unter Umständen in Zusammenarbeit mit dem Verein Eintracht Braunschweig. „Das wäre eine spannende Herausforderung, die viele neue Verbindungen ergeben könnte“, so Koppelmann.

Zuletzt gab es gleichermaßen Lob und Kritik für die jüngst angestrebte Verbesserung der Kommunikation zwischen Vereins und Fans. Während die Fans Aktionen wie die Einweihung des Gelenk-busses, das Angrillen und das Engagement für die mitgereisten Anhänger im Wintertrainingslager ausdrücklich lobten, gab es Kritik an der fehlenden Kommunikation um die Vertragsverlängerung  von Geschäftsführer Soeren Oliver Voigt und zu den Inhalten der kostenpflichtigen Angebote von „Eintracht-TV“. Themen, die der FanRat in den nächsten Verstetigten Dialog einbringen möchte.

pdf Pressemitteilung: 50+1, FanMeile und Kommunikation – erste Sitzung des FanParlaments im Jahr 2018 hat es in sich

Foto: Jörg Peters

Am 29. Januar 2018 verstarb Björn Mehlhorn, ehemaliger Zeugwart und Teambetreuer der Löwen, plötzlich und unerwartet im Alter von 47 Jahren. Er hinterlässt seine Ehefrau und drei Kinder. Eintracht Braunschweig führt beim Heimspiel gegen Union Berlin gemeinsam mit dem Fanprojekt Braunschweig, dem FanRat, der Blau-Gelben Hilfe und der aktiven Fanszene eine Sammelaktion für die Familie von „Bjotr“ durch. Am Spieltag können alle Eintracht-Fans ihre Spende an folgenden Ständen abgeben: Stand der Blau-Gelben Hilfe e.V. (Stadionvorplatz), Cattiva-Stand (FanHaus), am Wagen des FanRat Braunschweig e.V. (Eingang Rheingoldstraße/Südkurve), Stand von Ingo Hagedorn (Block 10). Zudem kommen alle abgegeben Becherspenden, die an den Pfand-Sammelboxen des Fanprojektes abgegeben werden, ebenfalls der Familie zu Gute.