Gedenkveranstaltung im Rathaus

Am gestrigen Montag haben Vertreter der Eintracht-Fanbetreuung, des Fanprojekts und des FanRats gemeinsam mit Vereinspräsident Sebastian Ebel eine Gedenkveranstaltung des Forums der Braunschweiger Sinti und Roma im Rathaus besucht.

Anlass der gut einstündigen Veranstaltung war der Jahrestag der Deportation hunderter Braunschweiger Sinti und Roma, die im März 1943 durch das NS-Regime nach Auschwitz verschleppt worden waren. In ihrem Gedenken legten die Fanvertreter stellvertretend für alle Einträchtler ein Blumengesteck nieder.

Im Verlauf der Veranstaltung erlebten die anwesenden Teilnehmer des Treffens musikalische Stücke und eine Rede des Historikers Boris Erchenbrecher, der über die Hintergründe der NS-Verbrechen aufklärte und zugleich die aktuelle Lage der Sinti und Roma in Deutschland anprangerte: Ihm zufolge leiden bis heute viele von ihnen unter Vorurteilen der Gesellschaft, die sich in der Realität als völlig haltlos darstellen. Es sei die Aufgabe aller, gegen derartige Formen von Diskriminierung vorzugehen.

Nicht zuletzt dieser wichtige Ansatz war Grund für die Fanvertreter, an der Gedenkveranstaltung teilzunehmen. Die Einladung der Veranstalter war erfolgt, nachdem zwischen beiden Institutionen bereits in der Vergangenheit ein Dialog über diskriminierende Fangesänge im Stadion etabliert wurde. Dieses konstruktive und freundschaftliche Verhältnis soll nun weiter ausgebaut werden.

Podiumsdiskussion zum Thema „Anpfiff zur OB-Wahl: Eintrachts Fußballfans fragen nach!“

Termin: Freitag, den 7. März 2014 um 18:00 Uhr im Business-Bereich des EINTRACHT-Stadions an der Hamburger Straße

Am 25. Mai diesen Jahres ist es soweit: Die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Braunschweig wählen ihren neuen Oberbürgermeister. Uns erwarten spannende Wochen und Monate des Wahlkampfes, in denen sicher einige interessante Diskussionen zu unterschiedlichen Themenfeldern entstehen werden.

Auch für Braunschweigs Fußball-Fans ist die Oberbürgermeisterwahl von großer Bedeutung: Insbesondere die jüngste Vergangenheit hat gezeigt, dass die organisierten Fan-Bündnisse ein gesteigertes Interesse an politischen Prozessen besitzen und selbst zu einem aktiven Akteur geworden sind. Aktionen wie die „12:12“ – Stimmungsprotestkampagne im Dezember 2012 haben bundesweit für Aufsehen gesorgt und der anschließende Wechsel in der niedersächsischen Landesregierung kam mit Sicherheit auch dadurch zustande, als dass viele Fußballbündnisse mit der Innenpolitik des damaligen Ministers Uwe Schünemann alles andere als glücklich waren und entsprechende Wahlempfehlungen ausgaben.

Entsprechend sind die Politikfelder der Sicherheitspolitik und der Sozialpolitik für Fans von zentraler Bedeutung: Wie möchte die Politik mit uns Fans und ihren Problemen umgehen, welchen Stellenwert besitzt der Fußball in der Gesellschaft? Welche Möglichkeiten gibt es, Gewalt einerseits einzudämmen und die integrative Kraft des Sports gleichzeitig zu fördern?

Welche Bedeutung hat ein Fußballverein mit vielen Anhängern für die Kommune? Und wie ernst werden Fans von der Politik überhaupt genommen?

Gemeinsam laden der FanRat Braunschweig und das Fanprojekt Braunschweig am Freitag, den 7. März 2014 um 18:00 Uhr in den Business-Bereich des EINTRACHT-Stadions an der Hamburger Straße zu einer großen und öffentlichen Podiumsdiskussion ein. Unter der Moderation von Robin Koppelmann (FanRat) und Karsten König (Fanprojekt) werden die fünf Spitzenkandidaten der OB-Wahl, Hennig Brandes (CDU), Ulrich Markurth (SPD), Holger Herlitschke (B’90 / Grüne), Udo Sommerfeld (Die Linke) und Dr. Wolfgang Büchs (BIBS), über die genannten fußballrelevanten Politikfelder diskutieren und diese in den allgemeinen kommunalen Aufgabenkontext einordnen, ehe im Anschluss das Plenum die Möglichkeit erhält, Ihnen direkte und umfassende Fragen zu stellen.

Wir hoffen, mit dieser Diskussionsrunde den Eintracht-Fans und interessierten Mitbürgern die Möglichkeit geben zu können, sich selbst einen Eindruck von „ihren“ OB-Kandidaten zu verschaffen. Der Eintritt ist daher selbstverständlich kostenfrei.

Vor ein paar Wochen haben die Initiatoren der Eintracht-Talkshow “Löwenrunde” dazu aufgerufen, eine Tischplatte zu ersteigern, welche aus der Feiernacht nach dem Bundesliga-Aufstieg stammt und von der kompletten Mannschaft signiert wurde. Umsonst bereitgestellt hatte die Platte der Sponsor R.Hartmann Sanitär-Heizung, der als einzige Bedingung für eine Versteigerung stellte, dass der Erlös einem guten Zweck zu Gute kommen sollte – mit großem Erfolg: Die Platte wurde für schlussendlich 805 Euro versteigert, das Geld geht komplett auf das Spendenkonto der Cattiva-Aktion “Für den kleinen Jannes”. Eine tolle Geste!

Und apropos: Am Montag, den 10. März 2014 wird ab 18 Uhr die nächste Löwenrunde im Businessbereich des EINTRACHT-Stadions aufgezeichnet. Als Gäste sind Karim Bellarabi, Mirko Boland und Frank Kornath zu Gast, Tickets gibt es noch für 25 Euro inklusive Freigetränke und Essen unter info@löwenrunde.tv.

Unter diesem Link könnt ihr mitbieten: http://www.bit.ly/auktion-jannes

In Eintracht für Jannes!

Hallo Eintracht-Fans,

in weniger als 2 Monaten steht das Spiel des Jahres vor der Tür. Wie bereits im Südkurvenecho gegen Borussia Dortmund angekündigt, werden wir in den nächsten Wochen zum großen Choreo-Spenden aufrufen und hoffen da auf eure Unterstützung.

Auf die Bedeutung dieses Spieles brauchen wir wohl nicht weiter eingehen. Um unsere geplante Aktion umsetzen zu können, benötigen wir ca. EUR 20.000,- was uns gemeinsam vor eine gigantische Aufgabe stellt. Wir sind uns aber sicher, dass insbesondere das Derby Grund genug sein sollte, nicht lange darüber nachzudenken..

Wir werden daher beim Heimspiel gegen Hamburg und die kommenden Heimspiele Spendenboxen an den Eingängen aufstellen und hoffen auf großzügige Spenden. Des Weiteren werden einige mit Spendenboxen die Tribünen ablaufen, um auch hier den einen oder anderen Groschen einzusammeln.

Ebenso haben wir vor einigen Wochen einen gemeinnützigen Verein gegründet. Hier sind wir gerade dabei eine Kontoeröffnung zu beantragen. Sobald dies geschehen ist, werden wir euch über den gegründeten Verein und die Bankdaten informieren. Das Gute daran ist, dass wir jedem Spender eine Spendenquittung ausstellen können, die wiederum im Rahmen der Einkommenssteuererklärung abgesetzt werden kann. Nähere Informationen folgen..

Gerne sind wir bereit nach der Choreo die Quittungen aufzulisten und euch aufzuzeigen, in welche Posten eure Spenden investiert wurden.

Wir hoffen auf eine große Beteiligung und werden euch nach jedem Heimspiel den aktuellen Zwischenstand auf unserer Homepage mitteilen.

Vielen Dank im Voraus und auf 3 Punkte gegen den Hamburger SV und den Abstieg.

Cattiva Brunsviga am 12.02.2014

Liebe Eintracht-Fans,

bestürzt und entsetzt mussten wir erleben, das vor Anpfiff des Auswärtsspieles unserer Löwen in Bremen fünf so genannte ‚Polenböller‘ im Stadion gezündet und vom Gästeoberrang hinunter in den Stadioninnenraumzugang geworfen wurden. Sie detonierten direkt neben den jungen Mitgliedern unseres Eintracht Kids-Clubs, die dort saßen und voller Vorfreude den Beginn des Spieles erwarteten. Viele von ihnen waren sehr verängstigt und litten unter Hörgeräuschen und Piepen im Ohr, was nichts anderes als eine Vorstufe zu einem Hörsturz = Ohrinfarkt bedeutet.

Auch bei der Ankunft am Bremer Hauptbahnhof wurden einige dieser Böller in der Menge gezündet und somit umstehende Fans gefährdet.

Während des Spieles in Wolfsburg am vergangenen Wochenende wurde ein 96-Fan durch einen solchen Böller, den ein anderer 96-Anhänger im eigenen Block gezündet hatte, so schwer verletzt, dass er einen Trommelfellriss erlitt und in die Klinik eingeliefert werden musste. Nicht nur der Beschuldigte hat einen lebenslangen Schaden erlitten. Auch der Täter wird sicherlich seines Lebens nicht mehr froh. Im Fall einer Verurteilung kann die Strafe heißen, dass er aus eigener Tasche die Krankenhauskosten, die Folgebehandlungen, den Arbeitsausfall sowie eine lebenslange Rente bezahlen muss.

Das Besitzen und das Mitführen von in Deutschland nicht zugelassenen Knallkörpern stellt eine Straftat nach dem Sprengstoffgesetz dar. Allein das Mitführen eines solchen Böllers auf der Anreise zu einem Fußballspiel hat ein bundesweites Stadionverbot zur Folge, wenn man erwischt wird. Alleine dieses Risiko sollte jeden Fußballfan davon abhalten, einen derartigen Böller mit sich herumzutragen.

Wir appellieren an alle Eintracht-Fans: Redet mit demjenigen, der so etwas im Stadion zünden will, macht ihm das Risiko bewusst, mit dem er sich selbst und andere bedroht. Macht ihm unmissverständlich klar, dass Ihr das Zünden solcher Sprengkörper nicht toleriert und reagiert mit einem Pfeifkonzert, wenn es dennoch passiert.

Herzlichen Dank und beste blau-gelben Grüße
Eure Fanbetreuung

Seit kurzem hat der FanRat Braunschweig, unser Dachverband, den Status eines gemeinnützigen Vereins erhalten. Jetzt gilt es, Mitglied zu werden!

Liebe Eintracht Fans,

es ist soweit: der FanRat Braunschweig wird erwachsen, er ist ab sofort endlich ein gemeinnütziger und eingetragener Verein! Seitdem im November 2010 die Idee aufkam, mit dem FanRat einen Dachverband für alle Eintracht-Fans zu bilden, ist viel geschehen. Viel wurde ehrenamtlich geleistet, viel musste noch gelernt werden, viel wurde aber auch bewegt. Jetzt bitten wir euch um Mithilfe: Werdet Mitglied im neuen FanRat Braunschweig e.V.! Mit diesem Text laden wir euch gleichzeitig herzlich zu unserer Infoveranstaltung am DIENSTAG, 6. JANUAR UM 19.30 UHR IN DER KANTINE DES KGV EICHTAL (VARRENTRAPPSTRASSE 25).

Warum euch das interessieren sollte?

Der FanRat versteht sich als Vertretung aller Eintracht-Fans. Uns ist egal, in welchem Block ihr sitzt oder steht. Uns ist egal, ob ihr jedes Spiel fahrt, oder nicht. Uns ist egal, ob ihr alt oder jung seid. Wir möchten allen Eintracht-Fans eine Stimme geben. Und das geht nur gemeinsam!

Durch gemeinsames Engagement konnten wir als FanRat in der Vergangenheit viel bewegen. Der FanRat hat den Wahlkampf zur Modernisierung des Stadions nachhaltig mitgeprägt. Er hat eine tragende Rolle bei der Wiedereinführung des alten Wappens gespielt. Er hat mit der FanPresse (www.fanpresse.de) ein Organ eingerichtet, das uns Fans insbesondere medial eine Stimme gibt und so verhindert, dass unsere Meinung übergangen wird. Er hat so den Dialog zum Verein, aber auch zur Polizei oder anderen Institutionen aus Fanbetreuung und Politik gestärkt. Er ist in die Bresche gesprungen, wenn unsere Fanszene in der Öffentlichkeit nicht gut da stand, hat sich für unsere Werte und gegen politischen Extremismus eingesetzt. Er hat das Konzept für die Auswärtsdauerkarte entwickelt und sie dann mit dem Verein ins Leben gerufen. Er hat sich dafür eingesetzt, dass wir mit Erik Lieberknecht einen zweiten Fanbeauftragten bekommen haben. Er hat die Idee des FanHauses bis zuletzt unterstützt und am Bau geholfen. Er hat den “Roten Löwen”, diese Fanzeitung, gemeinsam mit dem Fanprojekt aus der Taufe gehoben. Er hat dafür gesorgt, dass die Rolltore im Stadion auch unter der Woche geöffnet bleiben. Er hat beim Spiel gegen RB Leipzig einen Kompromiss vermittelt, der alle Fans zufriedengestellt hat. Er hat auch bei der Diskussion um eine Legalisierung von Pyrotechnik und bei dem 12:12-Protest vermittelt. Er hat unzählige Fanversammlungen und Sitzungen organisiert und moderiert.

Und nun ist er ein offizieller Verein geworden.

Was wir damit wollen?

Wir wollen die Fanszene weiter stärken. Wir wollen das Eintracht-Gefühl in einem Dachverband vereinen, denn nur Organe wie diese helfen, feste Strukturen aufzubauen, die uns nachhaltig helfen. Vereine wie der Hamburger SV haben es vor gemacht, hier haben die Fans eine Stimme. Und das möchten wir in Braunschweig ebenfalls erreichen. Daher haben wir jetzt einen eingetragenen Verein gegründet.

Wie das funktioniert?

Werdet Mitglied! Wir freuen uns über jeden, der dabei ist. Wer Mitglied wird, kann aktiv mitbestimmen, kann aktiv mitarbeiten und der Fanszene so (s)ein Gesicht geben. Oder er kann durch seine Mitgliedschaft diejenigen unterstützen, die sich ehrenamtlich engagieren, denn: Auch das kostet leider Geld. Organisation, Server, Druck, Choreo-Spenden – all das fällt leider nicht vom Himmel. Und daher kostet eine Einzelmitgliedschaft (nur) 6,70 Euro pro Jahr, die jedoch zu 100 Prozent in das Engagement der Eintracht-Fans zurückfließen. Wir sind ein gemeinnütziger und transparenter Verein – was wir tun, tun wir nur für das Gemeinwohl der Eintracht. Wer eine Einzelmitgliedschaft beantragt, wird stimmberechtigtes Vollmitglied des FanRat Braunschweig e.V. – wer, bspw. als Fanclub, eine Fördermitgliedschaft beantragt, kann seine Unterstützersumme selbst wählen, ist aber dann aber eben nur Förderer, nicht stimmberechtigt.

Noch Fragen?

Kommt also vorbei: Am Die, 6. JANUAR um 19.30 Uhr in der Kantine des KGV Eichtal (Varrentrappstraße 25) unsere große Infoveranstaltung statt, jeder ist herzlich eingeladen! Oder füllt direkt das Formular aus und schickt es über eine der genannten Wege zu uns, ihr werdet so die ersten Mitglieder. Kopiert es, druckt es auf www.fanpresse.de aus und nehmt es mit zur nächsten Weihnachtsfeier und informiert so eure Freunde. Lasst uns den nächsten Schritt gemeinsam gehen, in Eintracht – für Eintracht!

Euer FanRat Braunschweig e.V.

Mit nur einer Enthaltung und somit fast einstimmig wurden die Mitglieder des FanRat Braunschweig am gestrigen Montagabend durch das FanParlament wiedergewählt. Die rund 60 Teilnehmer im Buisness-Bereich des EINTRACHT-Stadions diskutierten weiterhin die Satzung zur anstehenden Gründung des FanRat Braunschweig e.V., welcher zum kommenden Jahr auch offiziell in das Vereinsregister eingetragen werden wird. Die genauen Modalitäten werden zeitnah kommuniziert, die Amtsdauer des alten und neuen FanRats ist bis zur ersten offiziellen Mitgliederversammlung beschränkt. Gleichwohl bedanken sich die Mitglieder des FanRats für das Vertrauen des Parlaments und sind sich sicher, die anstehenden Herausforderungen gemeinsam bewältigen zu können.